Schlagwort: Agave Magazin
-
Neue Ausgabe „Hexen, Hölle und der Teufel“
In der Walpurgisnacht tanzen die Hexen um den Brocken. An nächsten Tag beginnt die Hochphase des Frühlings, der alles zum Blühen, Duften und Schwirren bringt und den Sommer vorbereitet. Das tote Land erwacht zum Leben, sobald der Brockenzauber wirkt. Dafür sollte man den Hexen eigentlich dankbar sein. Stattdessen hat man sie jahrhundertelang verfolgt, und man…
-
Gift Guide
Wir stellen Euch hier einige Geschenkideen vor – für Euch selbst oder Eure Liebsten! Meditation 1. ein Monat Benshen Course von der New Yorkerin Desiree Pais mit täglichen Kundalini Meditationen 2. Inner Balance Wildkräuter Tinktur von kruut organic ca. 18.50 Euro 3. Sheshe Retreats ein kuratiertes Retreat für Körper und Geist ca. 2000 Euro 4.…
-
Der Herbst hat begonnen
Der Herbst hat begonnen. Man verbringt wieder mehr Zeit zu Hause, sitzt im Café und geht in Ausstellungen. Man liest, trinkt Rotwein und findet Zeit zum Nachdenken, gerade jetzt, wo die Welt im ständigem Umbruch scheint: Pandemie, Klimanotstand, nun der Krieg in der Ukraine, die feministische Revolution im Iran und das rechte Wahlergebnis in Italien.…
-
Die Welt in deinen Augen. Über die Bewahrung der gemeinsamen Welt in Hannah Arendts Denken
Arendt praktizierte ein dynamisches politisches Denken. Politisch als Adjektiv bedeutet in ihrem Fall die grundsätzliche Bemühung um eine Welt, die von den in ihr Lebenden als gemeinsame wahrgenommen wird. Das Politische ist daher der geteilte Raum, der gemeinsam gestaltet wird, indem alle Anwesenden ihre Ansichten über das Wie dieser Gestaltung geltend machen können. Das institutionelle…
-
Galamb Thorday
Auf den ersten Blick schwelgen Galamb Thordays Bilder im Luxus: Champagner-pyramiden, Pelzanzüge, Austernplatten und Brillanten bilden eine Welt des Überflusses in opulenten Farben. Aber da sind auch Schatten: Der Falke, der sich den Lurch schnappt (Adornos Symboltier für den spätkapitalistisch-ermatteten Menschen) und ins Jenseits verschleppt. Oder die Sphinx, das apokalyptische Tier, das den Tod in…
-
Hannah Arendt: Übergängiges zwischen Privatem und Politischem
Damit wird indirekt ein Vorurteil bedient, dem Arendt in ihrer Reaktion auf die Eingangsfrage im berühmten Fernsehinterview mit Günter Gaus (1964) zu ihrem Status als Philosophin im Kreis männlichen Philosophen (und erste in dieser Reihe portraitierte Frau überhaupt) mittelbar Vorschub geleistet hat. Vehement verwahrt sie sich zunächst dagegen, ihre Arbeiten in ‚politischer Theorie‘ mit ‚Philosophie‘…
-
»Der katastrophale Schwund an Urteilskraft…«
Oder: Warum Hannah Arendt keine Transhumanistin gewesen wäre Ein Essay von Janina Loh Ich möchte mit etwas Positivem beginnen. Nicht nur, weil es der vielleicht einzige erfreuliche, sondern auch, weil es der vermutlich wichtigste Gedanke in der folgenden weitestgehend kritisch ausfallenden Analyse der Gegenwart ist. Wie an der Hoffnung sollten wir entschlossen an ihm festhalten,…
-
Stil und Klasse – welchen Stil haben eigentlich die Arbeiter*innen?
Stil und Klasse – diese beiden Begriffe bilden nicht nur die positiv konnotierte Verschmelzung eines vermeintlich vollendeten Geschmacks. Die Zuschreibung eines Stils verknüpft sich zumeist mit einem ästhetischen Bewusstsein, das mit der jeweiligen Klassenlage verbunden ist. Am anderen Ende steht die Abgeschmacktheit – das billige Outfit, das ungesunde Essen, die vulgäre Wortwahl. Haben die sozial…