Autor: agavemagazincom
-
Hannah Arendt: Übergängiges zwischen Privatem und Politischem
Damit wird indirekt ein Vorurteil bedient, dem Arendt in ihrer Reaktion auf die Eingangsfrage im berühmten Fernsehinterview mit Günter Gaus (1964) zu ihrem Status als Philosophin im Kreis männlichen Philosophen (und erste in dieser Reihe portraitierte Frau überhaupt) mittelbar Vorschub geleistet hat. Vehement verwahrt sie sich zunächst dagegen, ihre Arbeiten in ‚politischer Theorie‘ mit ‚Philosophie‘…
-
»Der katastrophale Schwund an Urteilskraft…«
Oder: Warum Hannah Arendt keine Transhumanistin gewesen wäre Ein Essay von Janina Loh Ich möchte mit etwas Positivem beginnen. Nicht nur, weil es der vielleicht einzige erfreuliche, sondern auch, weil es der vermutlich wichtigste Gedanke in der folgenden weitestgehend kritisch ausfallenden Analyse der Gegenwart ist. Wie an der Hoffnung sollten wir entschlossen an ihm festhalten,…
-
Stil und Klasse – welchen Stil haben eigentlich die Arbeiter*innen?
Stil und Klasse – diese beiden Begriffe bilden nicht nur die positiv konnotierte Verschmelzung eines vermeintlich vollendeten Geschmacks. Die Zuschreibung eines Stils verknüpft sich zumeist mit einem ästhetischen Bewusstsein, das mit der jeweiligen Klassenlage verbunden ist. Am anderen Ende steht die Abgeschmacktheit – das billige Outfit, das ungesunde Essen, die vulgäre Wortwahl. Haben die sozial…
-
Anna Nero
Text: Maike Salazar Kämpf Portrait: Eda Temucin Fotografie der Werke: Alexander Neroslavsky Anna Nero ist in Moskau geboren und in Frankfurt/Main aufgewachsen. Ihre Arbeiten spielen mit den Betrachter*innen. Sie ziehen an, zwinkern einem zu, ziehen einen in einen Raum hinein. Mit intensiven Farben und phallischen Formen locken sie die Betrachter*innen an, wie Honigfallen. Beim Herantreten…
-
Drei Fragen an Mirna Funk
Agave Magazin: Ihr erstes Sachbuch „Who cares! Von der Freiheit, Frau zu sein“ erscheint im Mai 2022. Was verstehen Sie unter „Freiheit“? Mirna Funk: Mein Freiheitsbegriff ist eng verknüpft mit dem des Judentums. Denn da steht die Genesis für den ersten Moment der freien Wahl. Essen wir vom Baum der Erkenntnis oder nicht? Ganz einfach: Wir haben…
-
Ein Virus bringt fast alle kulturellen Traditionen zu Ehren Johann Sebastian Bachs zum Erliegen
Ein Gastbeitrag zum 271. Todestag Johann Sebastian Bachs und ein Rückblick auf das vergangene Veranstaltungsjahr. Von Gisela Lüttig (die an Bach 190. Todestag getauft wurde) Im Jahre 2020 hat Covid-19 viele kulturelle Traditionen und andere Vorhaben zu Ehren Johann Sebastian Bachs durchkreuzt. Das Corona-Virus zwingt aber andererseits, neue andere Wege zu finden, den Menschen auf…
-
Die Frau und das Geld
(oder: Das Weibliche Kapital – in Anlehnung an das jüngst erschienene Werk von Linda Scott) ein Gastbeitrag von Anne Herion Die Wissenschaft verfügt nicht einmal über die Werkzeuge, um [die wirtschaftliche Ausgrenzungder Frau] begrifflich zu fassen. Die vorherrschende Philosophie bietet als einzige Erklärung, dass (a) Frauen im Hinblick auf jedwede Art wirtschaftlichen Engagements biologisch unterlegen seien…
-
VALENTIN
Gestern ist die erste Ausgabe des Agave-Magazins erschienen. Jeden Sonntag werden wir einen Beitrag vorstellen. Wir beginnen mit unserem Cover-Model, der Künstlerin VALENTIN. Sie hat zuletzt ihre Singles „Drogen nehmen“ und „Britney“ veröffentlicht. 2021 geht sie mit Mia auf Tour. Ihre Musik ist eine Mischung aus Fashion-Techno, Klarinette und Feminismus. Wir hören „Niv“, das ihrer…